Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


terminal.ini

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
terminal.ini [2015/04/17 10:08] adietrichterminal.ini [2020/06/24 14:33] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 +===== dmgr Zeitprofil Berechnen =====
 +~/ini.d/terminal.ini\\
 +[DMGR]\\
 +CHECKZP=1\\
 +\\
 +die Zeitprofilprüfung wird gemacht, wenn auch eine BDE-Gruppen-Prüfung (oder auch acsper-Prüfung) gemacht wird. Zeitprofilprüfung funktioniert z.Z. nur mit ACSPersoMode, kennt keine Sondertage und auch keine Pin-Prüfung\\
 +\\
 ===== dmgr Fehlerkennung ignorieren ===== ===== dmgr Fehlerkennung ignorieren =====
 terminal.ini\\ terminal.ini\\
Zeile 18: Zeile 25:
 [Terminal_?]\\ [Terminal_?]\\
 UpText0=T1\\ UpText0=T1\\
-\\ 
 Dann wird nach dem T0 sofort ein T1 gesendet (Keine Online Buchungen)\\ Dann wird nach dem T0 sofort ein T1 gesendet (Keine Online Buchungen)\\
 +
 +Manche Terminals gehen dann doch immer mal wieder ONLINE, daher sicherheitshalber einen AUTOCOMMAND einbauen:\\
 + 
 +[TMGR] \\
 +AUTOCOMMAND01=Sdelta 150:-D@*>8%%***%%t1 \\
 +Hier würde alle 60 Min. ein T1- Satz an das Terminal 04/00 gesendet. \\
 + \\
 +
 Workaround wenn keine perso1.upd vorhanden ist.\\ Workaround wenn keine perso1.upd vorhanden ist.\\
 20110830133710>E^ T0\\ 20110830133710>E^ T0\\
Zeile 28: Zeile 42:
 [BETA1]\\ [BETA1]\\
 ...\\ ...\\
-Reset=0\\ +Reset=1 : Resettet den Betaknoten, wenn die Verbindung gestört war\\ 
-   bzw. genauer\\ +Reset=0 ist der StandardWert, Resets werden unterdrückt.\\
-Reset=1, denn Reset=0 ist der default.\\ +
-\\ +
-Vermerkt für diesen Betaknoten den Reset zu unterdrücken.\\ +
-Geht ab allerneuestem Build 4.81\\+
 \\ \\
 +
 +Geht ab Build 4.81\\
 +
 +
 +Siehe auch Seite [[log.d_network.xxx_ein_und_ausschalten|diese Seite]]\\
 ===== Terminal online schalten ===== ===== Terminal online schalten =====
 mit dem build 4.101.5.5 (03.08.2014) vom comm kann man Terminals online Setzen, wenn dessen Beta sich wieder registriert. mit dem build 4.101.5.5 (03.08.2014) vom comm kann man Terminals online Setzen, wenn dessen Beta sich wieder registriert.
Zeile 115: Zeile 130:
 Die Option STV-TYP wird **nur bei Zugang und Remoteversionen** unterstuetzt,  Die Option STV-TYP wird **nur bei Zugang und Remoteversionen** unterstuetzt, 
 bei ZE-xxxxx Lizenzen ist der Eintrag ohne Bedeutung bei ZE-xxxxx Lizenzen ist der Eintrag ohne Bedeutung
 +===== (Alpha-)Numerische BDE- Gruppen =====
 +
 +ALNUMBDEGR=0 (Standard)\\ 
 +BDE-Gruppen müssen im Standard numerisch eingegeben sein \\
 +wenn alphanumerische BDE-Gruppen heruntergeladen werden sollen, muss dieser Eintrag mit 1 gesetzt sein.
 +
 +Wenn der Datconv zur Wandlung von Alphanumerischen BDE-Gruppen eingesetzt wird, kann nicht einfach zu alphanumerischen Gruppen umgeschaltet werden.
 +Entweder alle werden gewandelt, oder keine (??).
 +
 +==== Daten per FTP an ein Terminal senden ====
 +
 +Es gibt drei neue Einträge in der terminal.ini: \\
 +=== 1. FTPSCRIPT ===
 + 
 +Der Key befindet sich in der Sektion 'tmgr'. Der Wert des Keys ist das aufzurufende PHP-Skript, welches die Stammsätze in dem Ordner 'ftp' unter 'para.d' an die entsprechenden Terminals sendet. \\ 
 +
 +=== 2. FTPPOLLINGTIME ===
 +
 +Der Key befindet sich ebenfalls unter der Sektion 'tmgr'. Als Wert kommt dort die Zeit in Sekunden hin, wie oft das Skript vom tmgr aufgerufen wird. Der Defaultwert ist die 0. \\
 +
 +=== 3. MASTERRECORDS-FTP === 
 +Dieser Key befindet sich unter jedem Terminaleintrag. Dieser gibt an, ob das Terminal den Versand von Stammsätzen per (S)FTP erlaubt oder nicht. Defaultwert ist 0. \\
 +
 +=== Funktionsweise: ===
 +
 +**tmgr:**
 +Der tmgr prüft, ob der Wert aus dem Key FTPPOLLINGTIME größer 0 ist. Ist der Wert > 0, so wird geprüft, ob die aktuelle Uhrzeit größer als die Ausführungszeit ist. Erst nach diesen beiden Prüfungen wird das Skript ausgeführt. Nach Aufruf des Skriptes wird die Zeit in Sekunden auf die aktuelle Uhrzeit draufgeschlagen, der alte Wert mit dem neuen überschrieben und innerhalb einer Schleife immer wieder geprüft.
 +
 +**smgr:**
 +Der smgr prüft bei jedem Schreiben eines Stammsatzes, ob das Terminal dazu in der Lage ist. Ist dies der Fall, wird im Ordner ftp unter para.d geguckt, ob es eine *.par-Datei mit dem Namen 'TERID_x.par' gibt. Das x steht für die Terminal-ID, über diese das Skript weiß, wohin es die Stammsätze schicken soll. Die Datei wird geöffnet, wenn Sie existiert und erstellt, wenn nicht. In diese Datei wird jeder Stammsatz geschrieben und gespeichert. Nach erfolgreicher Eintragung wird das Skript zum Verschicken dieser Datei aufgerufen.
 +
 +**Skript:** \\ 
 +Das Skript wird vom tmgr über eine einstellbare Variable alle paar Sekunden aufgerufen. Im Ordner 'para.d/ftp' werden die Dateien ausgelesen und die ID vom Terminal aus dem Dateinamen extrahiert. Über diese ID kommt man an die Eigenschaften des Terminals, wie IP-Adresse, SFTP oder nur FTP. Nach verschicken der Datei auf das Terminal, wird diese im Ordner '/para.d/ftp/backup/' mit dem aktuellen Datum und Uhrzeit gespeichert. So ist nachvollziehbar, was wann auf das Terminal geschickt wurde.\\ 
 +Der smgr ruft das Skript nach jedem neuen Stammsatz auf. \\ 
 +Ist es nicht möglich, dass ein Stammsatz an ein Terminal geschickt wird, bleibt die Datei solange im ftp-Ordner, bis das Terminal wieder online ist.
 +
  
terminal.ini.1429265322.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/06/24 14:33 (Externe Bearbeitung)