terminal.ini
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
terminal.ini [2009/08/21 06:09] – adietrich | terminal.ini [2020/06/24 14:33] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ===== dmgr Zeitprofil Berechnen ===== | ||
+ | ~/ | ||
+ | [DMGR]\\ | ||
+ | CHECKZP=1\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | die Zeitprofilprüfung wird gemacht, wenn auch eine BDE-Gruppen-Prüfung (oder auch acsper-Prüfung) gemacht wird. Zeitprofilprüfung funktioniert z.Z. nur mit ACSPersoMode, | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== dmgr Fehlerkennung ignorieren ===== | ||
+ | terminal.ini\\ | ||
+ | [dmgr]\\ | ||
+ | AcsIgnErrCode=4, | ||
+ | # Ab Version 4.100.4\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Mit dieser Option können vom Terminal abgewiesene Buchungen mit den angegebenen Fehlercode noch einmal nachgeprüft werden. Zur Zeit wird nur eine örtliche Berechtigungsprüfung durchgeführt.\\ | ||
+ | \\ | ||
===== tmgr Zeitversand häppchenweise ===== | ===== tmgr Zeitversand häppchenweise ===== | ||
terminal.ini\\ | terminal.ini\\ | ||
[tmgr]\\ | [tmgr]\\ | ||
SendTimeAtOnce=< | SendTimeAtOnce=< | ||
+ | \\ | ||
Pro Versandvorgang (per internem Timer auf alle 5sec gebremst) werden nur < | Pro Versandvorgang (per internem Timer auf alle 5sec gebremst) werden nur < | ||
Der Wert kann zwischen 1 und 1000 liegen, default = 1000, also quasi alle Terminals auf einmal.\\ | Der Wert kann zwischen 1 und 1000 liegen, default = 1000, also quasi alle Terminals auf einmal.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Terminal Offline ===== | ||
+ | [Terminal_? | ||
+ | UpText0=T1\\ | ||
+ | Dann wird nach dem T0 sofort ein T1 gesendet (Keine Online Buchungen)\\ | ||
+ | |||
+ | Manche Terminals gehen dann doch immer mal wieder ONLINE, daher sicherheitshalber einen AUTOCOMMAND einbauen:\\ | ||
+ | |||
+ | [TMGR] \\ | ||
+ | AUTOCOMMAND01=Sdelta 150: | ||
+ | Hier würde alle 60 Min. ein T1- Satz an das Terminal 04/00 gesendet. \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | Workaround wenn keine perso1.upd vorhanden ist.\\ | ||
+ | 20110830133710> | ||
+ | 20110830133710> | ||
+ | 20110830133710> | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Reset Betatreiber ===== | ||
+ | [BETA1]\\ | ||
+ | ...\\ | ||
+ | Reset=1 : Resettet den Betaknoten, wenn die Verbindung gestört war\\ | ||
+ | Reset=0 : ist der StandardWert, | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | Geht ab Build 4.81\\ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Siehe auch Seite [[log.d_network.xxx_ein_und_ausschalten|diese Seite]]\\ | ||
+ | ===== Terminal online schalten ===== | ||
+ | mit dem build 4.101.5.5 (03.08.2014) vom comm kann man Terminals online Setzen, wenn dessen Beta sich wieder registriert. | ||
+ | |||
+ | == mit: == | ||
+ | ~/ | ||
+ | [iomgr]\\ | ||
+ | switch_online_on_con=1\\ | ||
+ | switch_online_timeout=30\\ | ||
+ | == oder: == | ||
+ | ~/ | ||
+ | [betan]\\ | ||
+ | switch_online_on_con=1\\ | ||
+ | switch_online_timeout=30\\ | ||
+ | |||
+ | kann man global oder bei einem Beta die Funktion einschalten\\ | ||
+ | switch_online_on_con=0 (Aus)\\ | ||
+ | switch_online_on_con=1 \\ | ||
+ | (An, es wird ein T0 und ein I0 an alle Terminals des Betas gesendet, T0 und I0 **wird** ins Log des iomgr geschrieben)\\ | ||
+ | switch_online_on_con=2 \\ | ||
+ | (An, es wird ein T0 und ein I0 an alle Terminals des Betas gesendet, T0 und I0 wird **nicht ** Log des iomgr geschrieben)\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | switch_online_timeout=30 \\ | ||
+ | wenn innerhalb dieser Zeit (in Sekunden) das Beta schon einmal connected wurde, dann kein T0/I0 senden | ||
+ | |||
+ | ===== Verrückte Terminals Resetten ===== | ||
+ | |||
+ | mit der Version 4.101.2.0 kann der iomgr die verrückten Terminals resetten. Folgendes kann in der terminal.ini eingestellt werden: | ||
+ | |||
+ | #global für alle Terminals | ||
+ | |||
+ | **[iomgr]** | ||
+ | |||
+ | max_con_cnt=5 | ||
+ | |||
+ | con_time=30 | ||
+ | |||
+ | reset_cmd=/ | ||
+ | |||
+ | # für ein Terminal | ||
+ | |||
+ | [BETA1] | ||
+ | |||
+ | max_con_cnt=5 | ||
+ | |||
+ | con_time=30 | ||
+ | |||
+ | reset_cmd=/ | ||
+ | |||
+ | # für ein Terminal nichts machen (hier reicht eine der folgenden Einstellungen) | ||
+ | |||
+ | [BETA2] | ||
+ | |||
+ | max_con_cnt=0 | ||
+ | |||
+ | con_time=0 | ||
+ | |||
+ | reset_cmd= | ||
+ | |||
+ | man kann also die Einstellung für alle Terminals machen oder nur für spezielle Terminals. | ||
+ | |||
+ | === Wie funktioniert es: === | ||
+ | |||
+ | bekommt der iomgr innerhalb con_time Sekunden einen weiteren connect, dann wird ein interner Zähler hoch gezählt. Erreicht dieser Zähler dann den max_con_cnt wird der reset_cmd aufgerufen (in meinem Fall rufe ich die cli-Version vom php auf). | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== STV-TYP ===== | ||
+ | Die Variable STV-TYP stellt bei verwendeter Stammsatzoption ein, ob Stammsaetze an das Terminal geladen werden sollen. | ||
+ | Mögliche Werte: | ||
+ | 0 (keine), | ||
+ | |||
+ | 1 = kurze Stammsaetze | ||
+ | |||
+ | 2 = lange Stammsaetze mit Saldo | ||
+ | |||
+ | 3 = nur fuer Terminalserver 9840/9860 | ||
+ | |||
+ | 4 = nur fuer 9290 Zutrittssteuerung | ||
+ | |||
+ | Die Option STV-TYP wird **nur bei Zugang und Remoteversionen** unterstuetzt, | ||
+ | bei ZE-xxxxx Lizenzen ist der Eintrag ohne Bedeutung | ||
+ | ===== (Alpha-)Numerische BDE- Gruppen ===== | ||
+ | |||
+ | ALNUMBDEGR=0 (Standard)\\ | ||
+ | BDE-Gruppen müssen im Standard numerisch eingegeben sein \\ | ||
+ | wenn alphanumerische BDE-Gruppen heruntergeladen werden sollen, muss dieser Eintrag mit 1 gesetzt sein. | ||
+ | |||
+ | Wenn der Datconv zur Wandlung von Alphanumerischen BDE-Gruppen eingesetzt wird, kann nicht einfach zu alphanumerischen Gruppen umgeschaltet werden. | ||
+ | Entweder alle werden gewandelt, oder keine (??). | ||
+ | |||
+ | ==== Daten per FTP an ein Terminal senden ==== | ||
+ | |||
+ | Es gibt drei neue Einträge in der terminal.ini: | ||
+ | === 1. FTPSCRIPT === | ||
+ | |||
+ | Der Key befindet sich in der Sektion ' | ||
+ | |||
+ | === 2. FTPPOLLINGTIME === | ||
+ | |||
+ | Der Key befindet sich ebenfalls unter der Sektion ' | ||
+ | |||
+ | === 3. MASTERRECORDS-FTP === | ||
+ | Dieser Key befindet sich unter jedem Terminaleintrag. Dieser gibt an, ob das Terminal den Versand von Stammsätzen per (S)FTP erlaubt oder nicht. Defaultwert ist 0. \\ | ||
+ | |||
+ | === Funktionsweise: | ||
+ | |||
+ | **tmgr:** | ||
+ | Der tmgr prüft, ob der Wert aus dem Key FTPPOLLINGTIME größer 0 ist. Ist der Wert > 0, so wird geprüft, ob die aktuelle Uhrzeit größer als die Ausführungszeit ist. Erst nach diesen beiden Prüfungen wird das Skript ausgeführt. Nach Aufruf des Skriptes wird die Zeit in Sekunden auf die aktuelle Uhrzeit draufgeschlagen, | ||
+ | |||
+ | **smgr:** | ||
+ | Der smgr prüft bei jedem Schreiben eines Stammsatzes, | ||
+ | |||
+ | **Skript:** \\ | ||
+ | Das Skript wird vom tmgr über eine einstellbare Variable alle paar Sekunden aufgerufen. Im Ordner ' | ||
+ | Der smgr ruft das Skript nach jedem neuen Stammsatz auf. \\ | ||
+ | Ist es nicht möglich, dass ein Stammsatz an ein Terminal geschickt wird, bleibt die Datei solange im ftp-Ordner, bis das Terminal wieder online ist. | ||
+ | |||
terminal.ini.1250834975.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/06/24 14:33 (Externe Bearbeitung)